Fahrradfreundliche Stadt

Es gibt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ mit Vorschlägen für die Gestaltung von Radverkehrsinfrastruktur für die kommunale Verkehrsplanung.

Wir haben Oberbürgermeister Feser, Bürgermeister Mönch, die Binger Stadtverwaltung, und die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats auf die Broschüre aufmerksam gemacht und darum gebeten, diese Information auch an alle Stadtplanungsausschuss-Mitglieder weiterzuleiten. In der Hoffnung, dass es vielleicht doch noch ein Umdenken und eine Wende hin zu klimaschutzgerechter, und damit für unmotorisierte Verkehrsteilnehmer*innen komfortabler und sicherer Verkehrsplanung in Bingen geben wird …

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publikationen/StV/einladende-radverkehrsnetze.html

Mittlere Septembertemperaturen im Raum Bingen, 1885-2021

Nachdem die Monatsmitteltemperatur des August 2021 an der Messstation Geisenheim mit 18,12 °C fast exakt dem entsprechenden langjährigen Monatsnormalwert der Jahre 1961 bis 1990 entsprach, lag der September 2021 mit 16,76 °C deutlich über dem Normalwert (14,66 °C). Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Geisenheim 1884/85 handelte es sich um den zehntwärmsten September. Den Temperaturrekord hält mit 23,27 °C der September 2003, gefolgt vom September 2020 mit 22,20 °C. Seit dem Jahr 2014 war jeder September in Geisenheim wärmer als der Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990. Die drei kältesten Septembermonate in Geisenheim hatten die Jahre 1912 (10,2 °C), 1952 (11,5 °C) und 1925 (11,9 °C).

Posteraktion #KlimaFaktenBingen gestartet

Die Bundestagswahl naht. Die nächste Legislaturperiode wird entscheidend sein für eine politische Antwort auf die Klimakrise. Um auf die Themen Klima- und Umweltschutz aufmerksam zu machen, haben wir heute eine Posteraktion gestartet, unter dem Motto:

„Du hast die Wahl –
in Deinem Leben und in der Politik!“

Lesen Sie mehr darüber oder beteiligen Sie sich an dieser Posteraktion für Bingen: #KlimafaktenBingen

Wildromantische bewaldete Hänge, ein schimmernder Fluss ... Erholung gibt's auch ohne Flugzeug. KLIMA-FAKT: Ein Flug von Frankfurt nach Mallorca und zurück verursacht eine halbe Tonne CO2-Emissionen pro Person. Nachhaltig wären pro Person unter 1 Tonne CO2-Emissionen im ganzen Jahr – für alles! #KlimafaktenBingen - Du hast die Wahl – in Deinem Leben und in der Politik!
Einkaufen in Bingen unterstützt die Geschäfte vor Ort und spart CO2 – und ohne Auto spart man sich auch noch die Parkplatzsuche. KLIMA-FAKT: Einkaufen zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto verringert den CO2-Fußabdruck eines Einkaufs um bis zu 40 %. #KlimafaktenBingen - Du hast die Wahl – in Deinem Leben und in der Politik!
Do it yourself, ausleihen, reparieren und schenken – fühlt sich gut an und schützt das Klima. KLIMA-FAKT: Die Herstellung neuer Produkte verbraucht Ressourcen, ist oft energieintensiv und verursacht Emissionen. Am nachhaltigsten ist daher das Motto: "Nutze was Du hast." #KlimafaktenBingen - Du hast die Wahl – in Deinem Leben und in der Politik!
Fahrradfahren hält fit, macht Spaß und ist gut fürs Klima. KLIMA-FAKT Mit dem Rad vom Rhein-Nahe-Eck in die Rheinauen und zurück: Das spart gut 2 kg CO2 im Vergleich zur Autofahrt. #KlimafaktenBingen - Du hast die Wahl – in Deinem Leben und in der Politik!

Mittlere Junitemperaturen im Raum Bingen, 1885-2021

Nachdem April und Mai 2021 an der Messstation Geisenheim deutlich kühler waren als die jeweiligen Monatsnormalwerte der Jahre 1961 bis 1990, war der Juni 2021 mit 20,71 °C deutlich wärmer als der Normalwert (17,03 °C). Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Geisenheim im Jahre 1885 handelte es sich zusammen mit dem Juni 1976 um den drittwärmsten Juni, nur die Jahre 2003 (21,68 °C) und 2019 (21,24 °C) waren wärmer. Seit dem Jahr 2014 war jeder Juni in Geisenheim wärmer als der Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990. Die drei kältesten Junimonate in Geisenheim waren 1923 (12,9 °C), 1916 (13,8 °C) und 1956 (14,5 °C).

Mittlere Maitemperaturen im Raum Bingen, 1885-2021

Der Mai 2021 war im Raum Bingen (Messstation Geisenheim) mit einer Monatsmitteltemperatur von 11,93 °C sehr kalt, der Monat lag 1,97 K unter dem Normalwert der Jahre 1961 bis 1990. Zuletzt war der Mai vor 30 Jahren, im Jahr 1991, kälter.

Seit Messbeginn in Geisenheim (1885) waren über 90 Prozent der Maimonate wärmer als derjenige des laufenden Jahres. Dafür war eine auch schon den April bestimmende, ungewöhnlich stabile Wetterlage verantwortlich: Ein Hochdruckgebiet über Westeuropa und ein Tiefdruckgebiet über Osteuropa, die zusammen Kaltluft aus Skandinavien nach Mitteleuropa transportierten – und zugleich zu ungewöhnlich hohen Temperaturen in Nordwestrussland führten, die deutlich über dem Normalwert lagen.

Mittlere Apriltemperaturen im Raum Bingen, 1885-2021

Der April 2021 war im Raum Bingen (Messstation Geisenheim) mit einer Monatsmitteltemperatur von 8,19 °C außergewöhnlich kalt, der Monat lag 1,28 °C unter dem Normalwert der Jahre 1961 bis 1990. Zuletzt war es im Jahr 1986 in einem April im Mittel kälter. Seit Messbeginn in Geisenheim (1885) waren fast 85 Prozent aller Aprile wärmer als der April des laufenden Jahres. Dafür war eine für den Frühling ungewöhnlich stabile Wetterlage verantwortlich: Ein Hochdruckgebiet über Westeuropa und ein Tiefdruckgebiet über Osteuropa, die zusammen Kaltluft aus Skandinavien nach Mitteleuropa transportierten.

Mittlere Märztemperaturen im Raum Bingen, 1885-2021

Der März 2021 war in Bingen nicht besonders warm. Dennoch lag der vergangene Monat mit 6,67 °C fast 1 °C über dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990. Den wärmsten in Bingen gemessene März gab es 2017 mit einer mittleren Monatstemperatur von 9,39 °C.