B 9 – Ausbau der Ortsdurchfahrt Bingerbrück

Aktuell vom LBM geplanter Straßenquerschnitt der B9-Ortsdurchfahrt Bingerbrück, nachgezeichnet mit Mittelklasse-SUVs und LKWs, mit markierten problematischen Stellen (nicht eingehaltene Sicherheitsabstände)

Für den geplanten Ausbau der Ortsdurchfahrt Bingerbrück hat das Planfeststellungsverfahren begonnen. Wie schon in unserem Newsletter geschrieben, werden uns dazu öffentlich äußern.

In obiger Zeichnung haben wir bereits den LBM-B9-Querschnitt „B-B“ einmal exakt nachgezeichnet, darin allerdings Mittelklasse-SUVs und zwei LKWs eingezeichnet, statt nur ein kleineres Auto auf der ganzen Fahrbahn. Hellrot die geboteten Sicherheitsabstände für den Radverkehr. Rot gestreift die „Problemzonen“.


Die Planunterlagen sind in der Zeit vom 18. Juli 2025 bis einschl. 18. August 2025 öffentlich zugänglich: https://planfeststellung.lbm.rlp.de/themen/bundesstrassen/b-9-od-bingen-bingerbrueck

Einwendungen und Stellungnahmen sind bis spätestens Donnerstag, den 18. September 2025 schriftlich bei der Planfeststellungsbehörde (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Friedrich-Ebert-Ring 14-20, 56068 Koblenz) einzureichen.

Nachdem wir uns nach der Vorstellung der Vorplanung bereits kritisch geäußert hatten (alle Beiträge nachzulesen unter: https://s4f-bingen.de/tag/bingerbrueck/), sehen wir die aktuellen Pläne nach wie vor kritisch in Bezug auf die Sicherheit des Fuß- und Radverkehrs – und damit untauglich für die zwingend nötige Verkehrswende.

Wir haben uns alle unter o. g. Link veröffentlichten Unterlagen heruntergeladen und zusätzlich das für die Baumaßnahme durchgeführte Sicherheitsaudit zuschicken lassen. Auf dieser Basis werden wir eine Stellungnahme verfassen und einreichen sowie veröffentlichen.

Klimakrise in unseren Wäldern – Exkursion mit Forstamtsleiter Axel Henke am 4. September

Im September laden wir statt zu unserem üblichen Klimagespräch alle Interessierten zu einer Exkursion in den Binger Wald ein.

„Stürme, sommerliche Trockenheit und die Borkenkäfervermehrung als Folge der Klimaerwärmung haben unseren Waldökosystemen stark zugesetzt. Nicht nur Fichten, sondern auch Buchen und andere Laubbaumarten leiden in bisher unbekanntem Ausmaß. Absterbende Wälder erfüllen ihre Funktionen wie Trinkwasserschutz oder Wasserrückhalt nicht mehr. Die sanfte Anpassung der Wälder an die fortschreitende Klimaerwärmung ist eine gewaltige Herausforderung.“

(Frostamt Boppard „Unsere wichtigste Aufgabe: den Wald fit machen für den Klimawandel“, https://www.wald.rlp.de/forstamt-boppard/)

Axel Henke, der Leiter des Forstamts, wird uns durch den Binger Wald führen und vor Ort zeigen, welche Folgen die Erderhitzung für Bäume und Ökosystem hat und wie versucht wird, den Wald trotz aller Schwierigkeiten für künftige Generationen zu erhalten.

Startpunkt der Waldbegehung: Lauschhütte (https://www.openstreetmap.org/node/4448098486#map=15/49.99650/7.76819)
Donnerstag, 4. September 2025, 18:00 Uhr
Wanderung von rund 4 km, mit geeigneter Kleidung und Schuhwerk.

Teilnahme frei, keine Anmeldung.

Wir bitten darum Fahrgemeinschaften zu bilden oder in anderer Weise klimaschonend anzureisen.

Bundesweiter Klimastreik in Bingen

Die gestrige Binger Klimaschutzdemonstation hatte mit ca. 120 Teilnehmenden endlich wieder deutlich gestiegene Teilnehmerzahlen, obwohl – oder gerade weil? – das Thema im Wahlkamf geradezu totgeschiegen wird.

Heiko Brendel hielt folgende Rede:

„Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

die Klimakrise ist im Wahlkampf bedauerlicherweise weit in den Hintergrund getreten. Das ändert jedoch nichts daran, dass sie die größte Herausforderung unserer Zeit bleibt.

„Bundesweiter Klimastreik in Bingen“ weiterlesen

Klimapolitischer Fragebogen zur Landratswahl im Landkreis Mainz-Bingen am 23.2.2025

Wir haben alle Kandidatinnen und Kandidaten gebeten, unseren klimapolitischen Fragebogen zu beantworten.

Die vollständigen Antworten finden Sie im Folgenden.

„Klimapolitischer Fragebogen zur Landratswahl im Landkreis Mainz-Bingen am 23.2.2025“ weiterlesen

Binger Klimagespräch: Nach den EU- und Kommunalwahlen – Wie weiter?

Auch im zweiten Halbjahr 2024 wollen wir wieder alle zwei Monate alle, die an Klimaschutz und Biodiversität in unserer Region interessiert sind, herzlich einladen zu unseren Klimagesprächen im Café ZWOZWO – eine Gelegenheit zum offenen Austausch mit uns und untereinander.

Der nächte geplante Termin ist am 4. Juli:

Zur Einleitung des Abends wird es diesmal einen kurzen Impulsvortrag zu den Ergebnissen der EU- und Kommunalwahlen (Dr. Heiko Brendel) und zur kürzlich veröffentlichten weltweiten UN-Umfrage Peoples’ Climate Vote 2024, mit einem kleinen Einblick in die vor den Wahlen von uns gesammelten „Binger Klimagefühle“ (Dr. Esther Brendel) geben.

Wir sind wie immer auch gespannt darauf, welche Themen Sie mit in die Gesprächsrunde bringen, vor allem in Bezug auf die uns alle bewegende Frage: Wie geht es nun weiter?


Zeit: 4. Juli 2024 um 19:30 Uhr

Ort: Stadtteilzentrum ZWOZWO, im „Café“ im Erdgeschoss, Koblenzer Straße 22, Bingerbrück

Eintritt frei, keine Anmeldung


Nachtrag: Hier können Sie die Vortragsfolien herunterladen:

Vortrag zur Stadtratswahl beim Binger Klimagespräch


Vielen Dank an alle, die am 2. Mai zu unserem Klimagespräch zur Stadtratswahl im Café ZWOZWO waren. Für all die Fragen und Diskussionspunkte war die Zeit leider viel zu kurz.

Hier wie angekündigt die Folien des Vortrags von Dr. Heiko Brendel.

Darin auch die Erklärung, wie es zu dieser Punkteverteilung für die Listen kam:

Hier nochmal der Link zu den vollständigen Antworten der Listen: Klimapolitischer Fragebogen zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024

Klimapolitischer Fragebogen zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024

Die Stadt Bingen hat ambitionierte Klimaschutzziele:

a. Treibhausgasneutralität der Stadt Bingen bis zum Jahr 2040, möglichst bereits 2035

b. Klimaneutrale Stadtverwaltung inklusive aller kommunalen Gebäude bis 2030

c. Stromerzeugung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bis 2030

Um diese Klimaschutzziele zu erreichen, ist noch viel zu tun.

Es wird voraussichtlich politische Auseinandersetzungen über die Priorisierung der erforderlichen Maßnahmen und der zu tragenden Lasten geben.

Die Erreichung der Binger Klimaschutzziele ist vom Kenntnisstand, der Motivation und der Entschlossenheit aller künftigen Stadtrats- und Ausschussmitglieder abhängig.

Wir haben daher alle Kandidierenden für den Binger Stadtrat gebeten, unseren klimapolitischen Fragebogen* zu beantworten.

Transparenzhinweis: Die Kandidatur der ÖDP stand leider erst so spät fest, dass diese unseren Fragebogen erst deutlich nach den anderen kandidierenden Listen erhielt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Antworten der anderen Parteien/Wählergruppen bereits veröffentlicht.

Die vollständigen Antworten** der kandidierenden Listen finden Sie im Folgenden.

„Klimapolitischer Fragebogen zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024“ weiterlesen

Binger Klimagespräch zur Stadtratswahl


Alle, die an Klimaschutz und Biodiversität in unserer Region interessiert sind, sind herzlich eingeladen zu unserem nächsten Klimagespräch im Café ZWOZWO – eine Gelegenheit zum offenen Austausch mit uns und untereinander.

Zur Einleitung des Abends wird es diesmal einen Impulsvortrag zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 von Dr. Heiko Brendel geben.

An diesem Abend wollen wir auch die Antworten der Listen/ Kandidierenden zur Stadtratswahl auf unsere Befragung vorstellen. Diese haben wir hier auf unserer Webseite veröffentlicht:

Klimapolitischer Fragebogen zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024


Zeit: 2. Mai 2024 um 19:30 Uhr

Ort: Stadtteilzentrum ZWOZWO, im „Café“ im Erdgeschoss, Koblenzer Straße 22, Bingerbrück

Eintritt frei, keine Anmeldung

Fahrradfreundliche Stadt

Es gibt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ mit Vorschlägen für die Gestaltung von Radverkehrsinfrastruktur für die kommunale Verkehrsplanung.

Wir haben Oberbürgermeister Feser, Bürgermeister Mönch, die Binger Stadtverwaltung, und die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats auf die Broschüre aufmerksam gemacht und darum gebeten, diese Information auch an alle Stadtplanungsausschuss-Mitglieder weiterzuleiten. In der Hoffnung, dass es vielleicht doch noch ein Umdenken und eine Wende hin zu klimaschutzgerechter, und damit für unmotorisierte Verkehrsteilnehmer*innen komfortabler und sicherer Verkehrsplanung in Bingen geben wird …

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publikationen/StV/einladende-radverkehrsnetze.html