Der März 2021 war in Bingen nicht besonders warm. Dennoch lag der vergangene Monat mit 6,67 °C fast 1 °C über dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990. Den wärmsten in Bingen gemessene März gab es 2017 mit einer mittleren Monatstemperatur von 9,39 °C.
Wir haben die Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises 30 (Bingen am Rhein) gebeten, acht Fragen zu Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu beantworten.
Aufgrund der nur noch kurzen Zeit bis zum Wahlsonntag haben wir die Fragen des landesweiten Klima-Wahlchecks auf eine pro Sektor gekürzt. Auch haben wir die Kandidatinnen und Kandidaten dazu eingeladen, bei ihren Antworten vor allem ihre persönlichen Prioritäten und den Lokalbezug zum Wahlkreis hervorzuheben.
Wir haben unsere Fragen an alle acht Direktkandidatinnen und -kandidaten unseres Wahlkreises gesendet. Vier von ihnen haben geantwortet. Hier abgebildet in der Reihenfolge des Eingangs bei uns.
Am 14. März wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Die Klimakrise ist die größte Herausforderung, vor der Politik und Gesellschaften weltweit stehen. Relevante Maßnahmen für den Klimaschutz können und müssen auch auf landespolitischer Ebene getroffen werden.
Dabei sind die nächsten 5-6 Jahre entscheidend. Noch können wir die Erderhitzung auf 1,5 °C begrenzen. Noch können wir gefährliche Kipppunkte im Klimasystem und eine sich selbst verstärkende Klimakatastrophe vermeiden. Aber dafür müssen jetzt die Parteien in die Parlamente, die sich für echten Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen.
Die am 14. März zur Wahl stehenden Parteien vertreten dazu teils erheblich unterschiedliche Positionen. Der Klima-Wahlcheck, der am 18.2. veröffentlicht wurde, und an dem wir Binger Scientists for Future mitgearbeitet haben, soll dabei helfen, diese Positionen zu vergleichen und damit eine informierte Wahlentscheidung bei der Landtagswahl zu treffen.
2020 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen dieser Wetterstation. Und das, obwohl kein einziger Rekordmonat dabei war. Nur 2018 war wärmer.
Jahresübersicht 2020
Dies ist eine relativ abstrakte Darstellung. Im Folgenden finden Sie Diagramme mit den einzelnen mittleren Temperaturwerten der Jahre und Monate von 1884/85 bis 2020:
In der Innenstadt bzw. an Sonn- & Feiertagen an der Rheinpromenade kann mit Hilfe der „Klima-Waage“ nachvollzogen werden, welchen Beitrag ein Mensch zum Klimawandel leistet.
Der Informationsstand der Churches for Future ist zu finden:
Werktags in der Fußgängerzone (Bürgermeister-Neff-Platz oder Speisemarkt)
An den Sonntagen und Christi Himmelfahrt (17., 21., 24 Mai) an der Binger Rheinpromenade.
Voraussichtlich an Pfingstsonntag, 31. Mai) vor der Kirche St. Remigius, Ingelheim.
Abweichung der mittleren Temperatur 2019 und der Dekaden seit 1890 vom Mittelwert der Jahre 1961–1990 (Temperaturanomalie) für die Wetterstation Geisenheim. Der Normalwert, also die mittlere Temperatur der Jahre 1961 bis 1990, beträgt +9,86 °C.
bunte Säulen: Mittelwerte der Dekaden, schraffierte Säule: Mittelwert des Jahres 2019 Quelle: Deutscher Wetterdienst, Lufttemperatur in zwei Meter Höhe für die Wetterstation Geisenheim (Nr. 1580; Koordinaten: 49,9859 °Nord, 7,9549 °Ost, Höhe 110,2 Meter über NN).
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.