"Technology can’t fix everything. People are going to have to make hard choices to solve hard problems."
|
|
Bingen am Rhein, 26. November 2020
|
Sehr geehrte Klima- und Umweltbewegte, liebe Freundinnen und Freunde der Scientists for Future Bingen, liebes Netzwerk Bingen for Future,
|
bitte beachten Sie, dass einer der in dieser Mail von uns beworbenen "Programmpunkte" (ein Online-Hintergrundgespräch zum "Handbuch Klimaschutz") bereits in eineinhalb Stunden beginnt. Wir bitten um Entschuldigung für diese sehr kurzfristige Ankündigung.
|
|
Zweites Binger Klimagespräch am Sonntag, den 13. Dezember um 19:30 Uhr
Nach unserer sehr angenehmen, informativen und motivierenden ersten Gesprächsrunde im November fühlen wir uns bestärkt, möglichst regelmäßig weitere Binger Klimagespräche zu veranstalten. Hiermit möchten wir alle Interessierten zur nächsten digitalen Gesprächsrunde einladen.
|
Bem letzten Mal gab es einige Themenwünsche. Wir schlagen für die zweite Gesprächsrunde als Einstiegsthema "Einkaufen/faires Bingen" vor.
|
Daten: Zoom-Gesprächsrunde am Sonntag, den 13. Dezember um 19:30 Uhr
|
Wer teilnehmen möchte, schicke uns eine Mail an anmeldung@s4f-bingen.de. Jede und jeder Angemeldete erhält einen Link zur Teilnahme.
|
Tipps aus dem ersten Binger Klimagespräch
Viele Stimmen in unserem ersten Klimagespräch waren sich einig, dass eine der wirkungsvollsten Maßnahmen für mehr Klimaschutz, die wir als Einzelpersonen anpacken können, das Gespräch mit unseren Politikerinnen und Politikern ist. Wir müssen den starken Lobbykräften, die ambitionierteren Klimaschutz verhindern oder zumindest ausbremsen wollen, etwas entgegensetzen. Das können wir, indem wir unsere gewählten Regierungsvertreterinnen und -vertreter auf allen politischen Ebenen wissen lassen, wie vielen ihrer Wählerinnen und Wählern es wichtig ist, dass das Thema endlich ernsthaft angepackt wird.
|
Tipps und Trainings dafür gibt es bei "Schwarm for Future", einer Initiative, die dabei unterstützen will, in Wahlkreisgesprächen bei den "eigenen" Abgeordneten echte 1,5-Grad-Politik einzufordern:"Im Wahlkreis hören Politiker*innen besonders aufmerksam zu. Denn zur Bundestagswahl im September 2021 wollen sie (wieder)gewählt werden – und unsere Stimmen entscheiden. Gemeinsam rufen wir die Abgeordneten auf, unser gemeinsames Klima-Positionspapier zu unterzeichnen und mit der Umsetzung noch vor der Wahl zu starten."
|
"Bürger:innen fragen - Politiker:innen antworten" ist der Kern des Portals. Der öffentliche Dialog schafft Transparenz und sorgt für eine Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker:innen. Denn alles ist auch Jahre später noch nachlesbar. Daneben werden auf abgeordnetenwatch.de das Abstimmungsverhalten und die Ausschussmitgliedschaften der Abgeordneten sowie ihre Nebentätigkeiten öffentlich."
|
Weitere Tipps und Links aus der Gesprächsrunde:
Das "Diensteid-Dilemma" - ein offener Brief von Lehrerinnen und Lehrern
"Unsere Lehrer*innen unterrichten nicht nur Schulfächer. Sie haben sich auch dazu verpflichtet, ihren Schüler*innen die Werte unseres Grundgesetzes zu vermitteln.Indes missachtet die Politik den Grundgesetz-Artikel 20a: 'Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen'. Dieser ist gerade aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen essenziell.Lehrkräfte sollen also Werte vermitteln, deren politische Umsetzung nicht erkennbar ist. Und das, obwohl ein breiter wissenschaftlicher Konsens die bislang getroffenen klimapolitischen Maßnahmen als absolut ungenügend einstuft. [...]"
|
Der offene Brief/die Petition: https://schoolsforfuture.net/de/petition/ Man kann den Brief der Lehrerinnen und Lehrer mit einer Unterschrift unterstützen, unabhängig davon, ob man Lehrerin oder Lehrer ist oder nicht!
|
29.11.: S4F-Adventsvorlesung: „Die Kleine Eiszeit - Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei“
Franz Ossing, Meteorologe und Scientist for Future, geht der Frage nach, wie sich Wetter und Klima in der Malerei des 17. Jahrhundert widerspiegeln. Sind Gemälde als Klimaarchive tauglich? Wie beeinflusste die Kleine Eiszeit die Malerei?
|
Besuchen Sie das Webinar am 29.11.2020 um 17 Uhr, Dauer rund eine Stunde, und sehen Sie sich die tollen Gemälde an. In dieser virtuellen Gemäldegalerie sind Getränke und Adventskekse erlaubt:
|
UND GANZ KURZFRISTIG, schon heute Abend: Online-Hintergrundgespräch zum "Handbuch Klimaschutz" von S4F + Mehr Demokratie (ein weiteres Hintergrundgespräch gibt es am 03.12.2020)
Zusammen mit BürgerBegehren Klimaschutz e.V. hat Mehr Demokratie e. V. Anfang September das “Handbuch Klimaschutz” veröffentlicht (https://handbuch-klimaschutz.de ). Unterstützung bekamen die beiden Vereine durch Kritik und Review auch durch mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von S4F.
|
Die umfangreiche Studie stellt Grundlagen für eine politische Debatte zum Thema Klimaschutz bereit. Es werden Daten, Fakten und Maßnahmen aus mehr als 300 Studien zusammengefasst und beschrieben, was in Deutschland passieren muss, um das 1,5 Grad-Ziel noch einhalten zu können.
|
In zwei aufeinander aufbauenden Hintergrundgesprächen (am 26.11. und am 03.12.) wird das Handbuch vorgestellt und fachlich diskutiert. In beiden Gesprächen zieht Karl-Martin Hentschel auch Vergleiche zu anderen aktuellen Klima- Studien (Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag von Fridays for Future, Agora-Studie, BDI-Studie, Umweltbundesamt-Studie (2019: Green-Supreme) und geht auf die Stellungnahme der Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung ein.
|
Termin I: 26.11., 18:00-19:30 Uhr
Claudine Nierth (Bundesvorstandsprecherin von Mehr Demokratie) erläutert die Grundidee von Bürgerräten und die Möglichkeiten der demokratischen Debatte in Deutschland. Karl-Martin Hentschel (Leiter der Studie Handbuch Klimaschutz) geht auf den Grundlagen-Teil des Handbuches Klimaschutz ein: Warum verfolgt das Handbuch das 1,5 Grad-Ziel, mit welcher Wahrscheinlichkeit kann Deutschland dieses Ziel erreichen? Welches CO2-Budget muss dafür angelegt werden? Welche sektorübergreifenden Maßnahmen sollten dazu ergriffen werden?
|
Moderation: Dr. Gregor Hagedorn
|
Termin II: 03.12., 18:00-19:30 Uhr
Karl-Martin Hentschel stellt den Teil des Handbuchs vor, der sich mit den einzelnen Sektoren beschäftigt: Hier werden die Problemfelder und die benötigten Maßnahmen sowie die erforderliche Zeitschiene in den Sektoren Energie, Hauswärme, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Bodennutzung und Abfall beschrieben, damit Deutschland das notwendige CO2-Budget einhalten kann.
|
Moderation: Dr. Gregor Hagedorn
|
|
Mit freundlichen Grüßen Ihre Scientists for Future Bingen
|
Leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter!
|
"BIN for Future"-Facebook-Gruppe, für Vernetzung und Austausch
|
Team: Prof. Dr. Katharina Eckartz (Volkswirtschaftslehre, Agrarpolitik und Ressourcenökonomie), Prof. Dr. Urban Weber (Physik und angewandte Materialwissenschaften), Dr. Esther Brendel (Psychologie und Biologie), Dr. Heiko Brendel (Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft), Dipl.-Ing. M.Sc. Martin Grüger (Nachrichtentechnik und Electronics), M.Sc. Psych. Sabine Wahler (Psychologie und Psychotherapie)
|
E-Mail: mail@s4f-bingen.de
|
|
|
|
|
|