„Außerdem wird der Klimawandel häufig als ein Umweltproblem beschrieben, das mit anderen Problemen in der Gesellschaft, wie sozialen und wirtschaftlichen Fragen, konkurriert. Dabei wird verkannt, dass ohne ein stabiles Klima alles, von der Gesundheit über die Ernährung bis hin zur Sicherheit, schiefläuft.“



– Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im Interview in DIE ZEIT vom 4. August 2022. Auch online unter: https://www.zeit.de/2022/32/klimaschutz-forschung-kommunikation-johan-rockstroem-interview

Bingen am Rhein, 22. Februar 2023




Liebe Klima-Interessierte,

in Bingen stehen in nächster Zeit viele Bauprojekte an. Immer wieder wird von verschiedenen Akteuren zu Bürgersprechstunden, Gesprächsrunden oder Infoveranstaltungen eingeladen.

Wir möchten Sie ermuntern, wann immer es Ihnen möglich ist, zu solchen Versammlungen zu gehen und sich einzubringen.

Es tut sich einiges, was in eine hilfreiche Richtung geht (wenn auch oft nicht konsequent genug, ausreichend aufeinander abgestimmt oder in der nötigen Geschwindigkeit). Aber es ist wichtig, den Planer*innen der nahen Binger Zukunft zu zeigen, dass es viele Bürger*innen gibt, denen Klimaschutz, Ökologie, Verkehrs- und Energiewende wichtig sind, so dass nicht nur "Aber die Parkplätze!"-Beschwerden gehört werden.







Globaler Klimastreik am 3. März

Bild: 03.03. #TomorrowIsTooLate
Bild: Globaler Klimastreik 03.03. Speisemarkt Bingen 16:30 Uhr
Auch in unserer Gegend wird wieder demonstriert:
Bingen: 16:30 Uhr, Speisemarkt
Mainz: 15:00 Uhr, Gutenbergplatz
Bad Kreuznach: 13:00 Uhr, Bahnhof

Kommen Sie zu einer der Demos, sagen Sie es weiter und bringen Sie Freunde und Freundinnen, Angehörige und Kolleg*innen mit!





Klimafasten

Und noch eine kleine Erinnerung: Nächste Woche geht die Reihe der Klimafasten“-Abende in Bingen los. Dies sind die Themenabende:

28.02.: Global - Fasten - lokal einkaufen (mit Steffen Bischof, Genussgarten Bingen-Kempten)
07.03.: Auto-Fasten (mit Esther Brendel und Edith Peter, Scientists for Future)
14.03.: Wasser-Fasten (mit Martin Grüger und Edith Peter, Scientists for Future)
21.03.: Verpackungs-Fasten (mit Florian Koss, Unverpackt Rheinhessen)
28.03.: Energie-Fasten im Haushalt (mit Peter Magyar, Verbraucherzentrale)

Jeweils dienstags, 19.30 Uhr (bis max. 21.00 Uhr) in der Stadtbücherei Bingen, gebührenfrei.
Churches for Future Bingen gestaltet die Abende und lädt herzlich dazu ein.





Wärmepumpen-Vortrag aufgezeichnet

Am 2. Februar 2023 hat Dr. Peter Klafka von den Scientists for Future in Aachen auf Einladung der Fridays for Future (und mit unserer Unterstützung) in Bingerbrück einen Vortrag zu nachhaltigem Heizen/ Wärmepumpen in Bestandsgebäuden gehalten. Er gab handfeste Tipps und Anleitungen, wie man im eigenen Haus Energie sparen und feststellen kann, ob man auf eine Wärmepumpe umrüsten kann und was dabei zu beachten ist.

Es hat kurzfristig geklappt, den Vortrag aufzuzeichnen. Danke dafür an Fridays for Future Bingen und das ZwoZwo-Team!

Für alle, die es an dem Abend nicht nach Bingerbrück geschafft haben, gibt es also nun die Möglichkeit, den Vortrag doch noch zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=_grFLgDngzA

Hier 2 nützliche Online-Tools, die helfen können, die Eignung des eigenen Gebäudes für Wärmepumpen zu prüfen und die nächsten Schritte anzugehen:
Weitere Links:
Plakat Vortrag Wärmepumpen

Masterplan Klimaschutz im Landkreis Mainz-Bingen

Wie kann der Landkreis Mainz-Bingen es schaffen, seinem Ziel gemäß des Masterplans Klimaschutz gerecht und bis 2035 klimaneutral zu werden?
Dafür können Bürgerinnen und Bürger bis zum Freitag, 31. März, an einer Umfrage teilnehmen und damit wichtige Themen ins Gespräch bringen. Mit einer Teilnahme an der Befragung kann auch das generelle Interesse an Klima-Themen im Landkreis dokumentiert werden.
Zur Umfrage: https://gertec.limequery.com/449756?lang=de

Themen sind:
  1. Soziale Infrastruktur in der Energiekrise stärken
  2. Mitmach-Initiative für private Haushalte
  3. Regionale Ernährung fördern
  4. Initiative Heizungen austauschen
  5. Lösungen im Quartier umsetzen
  6. Wärme gemeinsam erzeugen und nutzen
  7. Bürgerenergiegenossenschaften fördern
  8. Initiative schnell und günstig Energie einsparen
  9. Mobilitätswende
Die Umfrage dauert ca. 30 Minuten.
Es gibt sogar Preise zu gewinnen 😉 !

Weitere Informationen: https://www.mainz-bingen.de/de/aktuelles/meldungen/1956882284.php




Medienleitfaden von Psychologists for Future

In der Klima-Berichterstattung stehen Medienschaffende vor einer großen Herausforderung. Wie kann ressortübergreifend über die Klimakrise berichtet werden, ohne dabei Nachrichtenvermeidung, Abwehr und Hilflosigkeit auszulösen? Um in dieser Frage zu beraten, veröffentlicht ein Team aus Psycholog*innen einen wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur Klima-Berichterstattung.“
https://medienleitfaden-klima.de




„Visions for Climate“

Im letzten Wintersemester gab es an der Uni Mainz die Vorlesung „Visions for Climate – Eine Ringvorlesung über den Klimawandel“, eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe, die sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinandersetzt. Wer die Reihe oder einzelne Vorlesungen nachträglich anschauen möchte, findet hier die Aufzeichnungen:
https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/





Philipp Eschenhagen: "Recht darf nicht als politisches Blockademittel missbraucht werden"

Ob in Lützerath oder bei Asylfragen: Oft rechtfertigen Politiker ihr Tun mit Gerichtsurteilen. Der Jurist Philipp Eschenhagen sieht darin ein Problem für die Demokratie:

https://www.zeit.de/kultur/2023-02/philipp-eschenhagen-politik-demokratie-luetzerath-politische-blockade




Mit freundlichen Grüßen
Ihre Scientists for Future Bingen

--


Leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter!


"BIN for Future"-Facebook-Gruppe, für Vernetzung und Austausch
https://www.facebook.com/groups/2138073729828450/


S4F BINGEN
Team: Prof. Dr. Katharina Eckartz (Volkswirtschaftslehre, Agrarpolitik und Ressourcenökonomie), Prof. Dr. Urban Weber (Physik und angewandte Materialwissenschaften), Dr. Esther Brendel (Psychologie und Biologie), Dr. Heiko Brendel (Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft), Dipl.-Ing. M.Sc. Martin Grüger (Nachrichtentechnik und Electronics), M.Sc. Psych. Sabine Wahler (Psychologie und Psychotherapie), Dipl. Ing. Edith Peter (Umwelt- und Hygienetechnik)


E-Mail: mail@s4f-bingen.de
Webseite: https://s4f-bingen.de
Twitter: https://twitter.com/BinS4f
Facebook: https://www.facebook.com/Scientists4FutureBingen/

Email Marketing Powered by MailPoet