|
„Es ist schwer, ehrenamtlich nach Feierabend die Welt zu retten, während sie andere hauptamtlich zerstören.“
|
|
Bingen am Rhein, 13. Dezember 2022
|
Liebe Klima-Interessierte,
|
Der Klimawandel hat viele Gesichter
Workshop an der TH-Bingen zum Thema Klima-Migration am Mittwoch, den 14. Dezember
Klimabotschafter*innen mit Flucht- und Migrationshintergrund erzählen ihre Geschichte. Der Workshop am 14.12 wird Klimagerechtigkeit sowie die konkreten Auswirkungen des Klimawandels in der Ukraine (Ivanko Bobeiko) und in Chile (Mia Mancini) thematisieren. Das Ziel ist es anhand von konkreten Beispielen Klimaschutz "ein Gesicht zu geben".
|
Die Vortragenden sind virtuell zugeschaltet, eine Teilnahme vor Ort, an der TH Bingen, ist möglich. Dort werden Prof. Panferov und Prof. Eckartz (beide TH Bingen) vor Ort mit dabei sein. Die Veranstaltung wird von Studierenden der TH organisiert.
|
Das Projekt „KlimaGesichter“ qualifiziert Menschen verschiedener Herkunft als Vermittler*innen in Bildungseinrichtungen. Sie sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, sowie global relevante Klima-Themen. Weitere Informationen zu dem Projekt Klimagesichter: https://klimagesichter.de/.
|
18:00 Begrüßung und Einführung
|
18:30 Praxisbeispiel Ukraine (Ivanko)
|
19:00 Praxisbeispiel Chile (Mia)
|
Mittwoch, 14.12.2022, 18 - 20 Uhr
|
Teilnahme ist vor Ort an der TH und online möglich.
|
Extinction Rebellion in Bingen
Neben aktuell öfter in den Medien vertretenen Gruppen wie „Letzte Generation“ und „Scientist Rebellion“ gibt es schon etwas länger die ebenfalls auf zivilen Ungehorsam setzende Bewegung „Extinction Rebellion“ (auf deutsch etwa: „Aufstand gegen das Aussterben“).
|
Die drei Forderungen von Extinction Rebellion sind allgemeiner gefasst als bei der Letzten Generation:
|
|
|
„1. Sagt die Wahrheit Die Regierung muss die existenzielle Bedrohung durch die ökologische Krise und ihre Ursachen und Folgen offiziell anerkennen. Wir fordern alle politischen und gesellschaftlichen Institutionen auf, diese Bedrohung und die Dringlichkeit einer gerechten ökologischen Transformation zu kommunizieren. Das Ziel muss sein, die Ökosysteme der Erde so zu stabilisieren, dass sie allen Menschen und Arten ein gutes Leben ermöglichen.
2. Handelt Jetzt! Die Bundesrepublik Deutschland muss jetzt handeln, um das Artensterben aufzuhalten und bis 2025 ihre Treibhausgasemissionen auf Netto-Null zu reduzieren [über dieses Datum wird zurzeit diskutiert, da es inzwischen zu unrealistisch ist]. Dazu muss die Regierung global Verantwortung für die wachstumsgetriebene und ausbeuterische Zerstörung unserer Lebensgrundlagen übernehmen, diese stoppen und soweit wie möglich rückgängig machen.
3. Politik Neu Leben! Die Regierung muss einen Bürger:innenrat für die notwendigen Maßnahmen gegen die ökologische Katastrophe und für Klimagerechtigkeit einberufen. Die Regierung muss nach dessen Beschlüssen handeln.“
|
|
Auf zivilgesellschaftliche Initiative und mit Unterstützung von Scientists4Future fand 2021 bereits ein "Bürgerrat Klima" statt - eine Versammlung von 160 Bürgerinnen und Bürger, zufällig ausgelost nach Alter, Geschlecht, Wohnort, Bildungsstand und Migrationshintergrund, die konkrete Empfehlungen für die zukünftige Klimapolitik der Bundesrepublik Deutschland erarbeiteten. Dieser Rat wurde jedoch nicht von der Politik beauftragt und die Ergebnisse werden bisher von unseren Entscheidungsträger:innen leider weitgehend ignoriert.
|
Inzwischen gibt es eine Binger Ortsgruppe von Extinction Rebellion. Zuletzt gab es von ihr einen Vortrag im ZwoZwo in Bingerbrück. Nächste Woche findet ein sogenanntes „Onboarding“ statt - ein Kennenlerntreffen für Interessierte, die sich überlegen, bei der Bewegung mitzumachen.
|
Kennenlernen & Onboarding: Montag, 19. Dezember, 17-18 Uhr
|
Plenum (im Anschluss): Montag, 19. Dezember, ab 18 Uhr
|
Die Binger Hausbesitzer sind gefragt!
Online-Umfrage „Energetische Sanierung der eigenen vier Wände“
Alle Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern in der Stadt Bingen sind herzlich eingeladen, sich an einer kurzen anonymen Online-Umfrage zu Erfahrungen und Absichten bei der energetischen Sanierung zu beteiligen.
|
Sie unterstützen damit ein Forschungsprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, das vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz gefördert wird. Die Ergebnisse fließen direkt in Planungen auf Landes- und kommunaler Ebene ein.
|
Die Umfrage richtet sich sowohl an Personen, die bereits energetisch saniert haben, aktuell sanieren oder dies planen, als auch an alle, die es derzeit (noch) nicht vorhaben. Hierbei geht es um folgende Fragen:
|
- Welche Kenntnisse, Erfahrungen und Absichten gibt es in Bezug auf energetische Sanierungen? Welche Umsetzungshemmnisse wirken sich besonders stark aus?
- Welche Informations- und Unterstützungsangebote sind bekannt und werden/wurden genutzt?
- Welche neuen Angebote werden benötigt, um ein Sanierungsvorhaben so einfach und attraktiv wie möglich zu machen?
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Meinungen zu diesem wichtigen Thema in Zeiten der Energiekrise kund zu tun!
|
Biodiversitätsverlust stoppen!
Brief zur UN-Weltnaturkonferenz an die Bundesregierung
Zurzeit läuft die Weltnaturkonferenz in Montreal. Neben der Klimakrise ist das derzeitige - ebenso menschengemachte - rasante Artensterben eine zweite große Bedrohung für unsere Lebensgrundlagen. Eine kleine Gruppe junger Umwelt-Aktivist*innen aus verschiedenen Verbänden und Organisationen haben mit Hilfe renommierter Wissenschaftler*innen einen offenen Brief verfasst, der die deutschen Verhandler*innen auffordert, sich für ein starkes Biodiversitätsabkommen einzusetzen.
|
Scientists for Future mit einer Spende unterstützen
Wenn Sie gut finden, was wir - ebenso wie viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anderen Regional- und Fachgruppen - tun, können Sie unsere ehrenamtliche Arbeit mit einer Spende an den Förderverein Scientists for Future e.V. unterstützen. Der Förderverein ist gemeinnützig, Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
|
|
|
|
Ihre Scientists for Future Bingen
|
Leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter!
|
"BIN for Future"-Facebook-Gruppe, für Vernetzung und Austausch
|
Team: Prof. Dr. Katharina Eckartz (Volkswirtschaftslehre, Agrarpolitik und Ressourcenökonomie), Prof. Dr. Urban Weber (Physik und angewandte Materialwissenschaften), Dr. Esther Brendel (Psychologie und Biologie), Dr. Heiko Brendel (Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft), Dipl.-Ing. M.Sc. Martin Grüger (Nachrichtentechnik und Electronics), M.Sc. Psych. Sabine Wahler (Psychologie und Psychotherapie), Dipl. Ing. Edith Peter (Umwelt- und Hygienetechnik)
|
|
|
|
|
|
|